Auf dem Areal des Kantonsspitals sind grosse Veränderungen geplant: Das Haus 1, bestehenden aus Bettenhaus und Sockel, soll abgerissen werden. In Zeiten von Wohnraumknappheit, Ressourcenmangel und Klimawandel gilt es, ein solches Vorhaben besonders sorgfältig zu prüfen. Die Stellungnahmen von KSB und Kanton liegen vor. Die Stadt Baden, als Standortgemeinde, hat sich bisher nicht explizit dazu geäussert. Die drei Einwohnerrät*innen Corinne Schmidlin (Grüne), Till Schmid (team) und Markus Rausch (SP) gelangen deshalb mit konkreten Fragen zur Haltung der Stadt Baden an den Stadtrat.…
Anfrage GRÜNE Baden zur «Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung insbesondere der Agenda 2030 in der Stadt Baden»
Die UNO-Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist bereits in der Halbzeit angelangt. Bund, Kantone und Gemeinden sind aufgefordert ihren Beitrag zur Umsetzung der Ziele zu leisten. Die Stadt Baden hat sich dazu noch nicht explizit geäussert. Unsere Einwohnerrätin Corinne Schmidlin möchte nun genauer wissen, wie und wo die Stadt Baden in Sachen nachhaltige Entwicklung aktiv ist.
Die Nachhaltige Entwicklung ist grundsätzlich in der Badener Gemeindeordnung festgeschrieben.…
Vorstösse der GRÜNEN Baden, SP Baden und team Baden zu den Planungen beim Schadenmühleplatz
Beim Schadenmühleplatz wird fleissig geplant. Dies zeigen ein Artikel im Badener Tagblatt vom 31.08.2021 sowie ein Beitrag im Baden aktuell vom Oktober 2021. Gemäss dieser Berichterstattung wurde aufgrund einer Testplanung mit den verschiedenen Grundeigentümern eine Arealentwicklung Schadenmühleplatz Ost angedacht, wo drei neue grössere Wohnbauten entstehen sollen. Der heutige Parkplatz Schadenmühle vor dem Werkhof soll von der Stadt in einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung zu einem Freiraum mit darunterliegendem Parkhaus mit max.…
UPDATE: Anfrage «Aufwertung Bruggerstrasse»
Anfangs Mai hat Corinne Ihre Anfrage für die Aufwertung der Bruggerstrasse eingereicht. Die Anfrage wurde überwiesen und der Stadtrat hat sich dazu geäussert. Lesen Sie folgend das Votum von Corinne Schmidlin zu den Antworten des Stadtrates.
Vor rund 20 Jahren hat sich das Gesicht der Bruggerstrasse verändert. In Zusammenhang mit den Entwicklungen in Baden Nord wurde sie neukonzipiert, neu organisiert, neu gebaut.…
Corinne Schmidlin mit Anfrage „Aufwertung Bruggerstrasse“
Wie weiter mit der Verkehrsschneise Bruggerstrasse? Dies möchte Einwohnerrätin Corinne Schmidlin (Grüne Baden) vom Stadtrat wissen. Nach dem Aufschub des Grossprojekts OASE gilt es für die Stadt Baden, das Heft für eine Aufwertung der Bruggerstrasse aktiv in die Hand zu nehmen.
«Kein Boulevard sondern eine breite Verkehrsschneise ist die Bruggerstrasse», das hat Stadtwanderer Benedikt Loderer vor 15 Jahren formuliert und seither ist der Stadt Baden die Verkehrsschneise im Originalzustand erhalten geblieben – nicht zu ihrem Vorteil.…
Anfrage: Überdeckung der A1 bei Dättwil
Die A1 ist die meistbefahrene Autobahn der Schweiz und bringt dem Badener Quartier Dättwil massive Emissionen in Form von Lärm und Feinstaub. Der Verkehr und damit verbunden Belastungen haben seit dem Bau der der A 1 im 1970 und mit dem Ausbau 2003 weiter zugenommen. Die soeben im Richtplan eingetragenen OASE-Projekte verstärken dieses Problem zusätzlich.
Bauliche Massnahmen wie eine Überdeckung der Al als Landschaft- und Siedungsreparatur würden nicht nur die Wohnqualität in Dättwil massiv erhöhen, sondern es könnte auch wertvolles Land für verschiedenste Nutzungen gewonnen werden.…
Anfrage Velokonzept Baden
Anfrage: 10 Jahre Velokonzept Baden
Sehr geehrte Frau Dell’Anno, sehr geehrte Damen und Herr
Velo fahren verursacht weder Lärm- noch Luftemissionen, braucht im Vergleich zum motorisierten Verkehr wenig Platz und hat zudem noch einen gesundheitlichen Nutzen. Deshalb sollte diese sinnvolle Mobilitätsart gezielt gefördert werden. Grosses Potenzial weist der Veloverkehr vor allem bei Distanzen im Alltag von weniger als fünf Kilometern auf: Untersuchungen zeigen, dass 30 % aller Autofahrten kürzer als 3 km sind, jede achte Autofahrt ist sogar kürzer als 1 km.…
Dringliche Anfrage betreffend öffentliche Parkplätze in der Innenstadt, 15. August 2007
Sehr geehrter Herr Düggelin
Sehr geehrte Damen und Herren
Die Grüne Liste Baden untersuchte im Mai 2007 die Belegung der acht zentral gelegenen städtischen Parkhäuser (Gartenstrasse, Bahnhof P1, P2, MEG unter Migros, Theaterplatz, Tunnelgarage, Klösterli und Ländli). Wir führten Stichproben in Bezug auf die Kurzparkierenden an 5 verschiedenen Tagen im Mai 2007 durch: an einem Dienstagnachmittag um 16.30 h, einem Mittwochmorgen um 10.00 h, am Jahrmarktnachmittag, einem Abendverkauf um 19.00 h und einem Samstagmorgen um 11.00 h.…
Anfrage betreffend Lohngleichheit für Frau und Mann auf der Stadtverwaltung Baden (Jan. 2007)
Sehr geehrter Herr Düggelin
Sehr geehrte Damen und Herren
Eine kürzlich erstellte Gehaltsanalyse* der Gehälter von Gemeindeangestellten zeigt, dass auch in den Gemeindeverwaltungen Frauen im Durchschnitt 11,5 % weniger verdienen als die Männer. Innerhalb der gleichen Berufsgruppe liegen die Löhne für weibliche Verwaltungsangestellte um 7-10 % unter denjenigen der Männer.
In Führungsfunktionen (z. B. Teilamtliche Gemeinde- und Stadträtinnen sowie Leiterinnen von Behörden-diensten und Finanzverwaltung) verdienen weibliche Angestellte sogar bis zu 26 % weniger als ihr männ-lichen Kollegen.…
Dringliche Anfrage „Kurpark“
Situation:
In Anbetracht der Auflageakten „Dancing Joy“ und verschiedenen Äusserungen verunsicherter Bürger wie es wohl mit unserem Kurpark weitergehen soll, erlaube ich mir zum jetzigen Zeitpunkt untenstehende Fragen zu stellen.
Die Erhaltung und nachhaltige Pflege des schützenswerten Kurparks, die baulichen Veränderungen im Areal Kurpark, Casino und Kurtheater ist mir ein grosses Anliegen.
Deshalb bitte ich den Stadtrat höflich um eine baldige Information gegenüber der Bevölkerung und um die Beantwortung folgender Fragen:
- Mit welchen Massnahmen wird der Baumbestand, sowie die ober- und unterirdische Parkfläche nachhaltig geschützt?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.