Grüne Baden

Einwohnerrat

Anfrage Umnutzung / Sanierung des Hauses 1 KSB (Sockelbau und Bettenhaus): Stellungnahme der Stadt Baden

Auf dem Areal des Kantonsspitals sind grosse Veränderungen geplant: Das Haus 1, bestehenden aus Bettenhaus und Sockel, soll abgerissen werden. In Zeiten von Wohnraumknappheit, Ressourcenmangel und Klimawandel gilt es, ein solches Vorhaben besonders sorgfältig zu prüfen. Die Stellungnahmen von KSB und Kanton liegen vor. Die Stadt Baden, als Standortgemeinde, hat sich bisher nicht explizit dazu geäussert. Die drei Einwohnerrät*innen Corinne Schmidlin (Grüne), Till Schmid (team) und Markus Rausch (SP) gelangen deshalb mit konkreten Fragen zur Haltung der Stadt Baden an den Stadtrat.

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 30. Januar 2024

Die ersten Einwohnerratssitzung im 2024 wird mit den neuen Mitgliedern aus Turgi stattfinden. Wir begrüssen bei uns in der Fraktion ganz herzlich Emma Flohr und wünschen ihr alles Gute im Einwohnerrat.

Erarbeitung Planungsbericht 2026 und Konzeption neues Planungsinstrument
Die Erarbeitung und Einführung eines neuen Planungsinstruments – als Nachfolgeinstrument des Planungsleitbilds 2026 – soll um vier Jahre auf 2030 verschoben werden. Die Verschiebung macht aus Sicht der Grünen, aufgrund der Fusion mit Turgi und der Überarbeitung der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WOV), Sinn.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 5. Dezember 2023

In der Dezembersitzung des Einwohnerrats stehen Wahlen für das Präsidium und Vizepräsidium des Einwohnerrats, der Finanzkommission und der Strategiekommission an. Die GRÜNEN Baden streben dabei gleich zwei wichtige Posten an: Jürg Mützenberg kandidiert als Präsident der Finanzkommission, Denise Zumbrunnen als Vizepräsidentin des Einwohnerrats für die nächsten zwei Jahre. Wir freuen uns diese verantwortungsvollen Ämter zu übernehmen, genauso wie über unseren „Neuzugang“ in der Fraktion: Aus Turgi wird ab 2024 Emma Flohr unser junges, motiviertes Team im Einwohnerrat ergänzen.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 24./26. Okt. 2023

Gesamtbudget 2024; Aufgaben- und Finanzplan 2024 – 2033
Nachdem es in den vergangenen Jahren grössere Diskussionen über das knappe Budget und mögliche Sparmassnahmen gegeben hat, präsentiert die Stadt ein deutlich positiveres Budget. Dies liegt vor allem an den Steuererträgen, die um 12.6 Mio. im Vergleich zum Vorgängerbudget steigen.
Erstmals beinhaltet das Budget die Zahlen von Turgi. Kurzfristig sind die finanziellen Auswirkungen der Fusion wie erwartet – auch dank dem Zusammenschlussbeitrag des Kantons.…

Die GRÜNEN Baden präsentieren vier Kandidierende aus Turgi für die Einwohnerratswahlen

Die Kandidierenden (v.l.n.r.): Laurent Vonwiller, Emma Flohr, Madlon Lindenmann und Julia Dietrich

Am 19. November 2023 wählt die Bevölkerung von Turgi insgesamt acht Menschen aus ihrem Dorf in den Einwohnerrat von Baden. Sie werden ab dem 01. Januar 2024 die Entwicklung vom eigenständigen Dorf zum neuen Badener Quartier aktiv begleiten und mitgestalten.

Die GRÜNEN Baden freuen sich sehr, dass drei Kandidatinnen und ein Kandidat aus Turgi die grünen Anliegen und Themen im zukünftigen gemeinsamen Stadtparlament vertreten und sich aktiv in der lokalen Politik engagieren möchten.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 5. Sept. 2023

Überarbeitung von Badens WOV
Ein grosses Geschäft, das nun einen Schritt weiter geht, jedoch noch nicht abgeschlossen ist, ist die Motion von Nadia Omar zur Überarbeitung von Badens WOV. Dies ist ein Geschäft, das unserer Meinung nach bis anhin sehr vorbildlich gelaufen ist. Nach der Überweisung 2021 wurde eine begleitende Kommission gegründet und ein Bericht durch die Firma bpc bolz+partner consulting ag erstellt.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 30./31. Mai 2023

Die GRÜNEN Baden danken dem Stadtrat und der Verwaltung für den ausführlichen, gut lesbaren und sehr schön bebilderten Geschäftsbericht. Dank dem Geschäftsbericht sehen wir Einwohnerrät*innen was die Verwaltung neben den Geschäften die uns im Parlament beschäftigen alles leistet. Und dies ist immer wieder eindrücklich. So geht der Geschäftsbericht 2022 auf diverse aktuelle Herausforderungen wie der Ukrainekrieg, aber auch die hausinterne Neuorganisation ein und der Fachkräftemangel macht sich auch in der Badener Verwaltung bemerkbar.…

Anfrage GRÜNE Baden zur «Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung insbesondere der Agenda 2030 in der Stadt Baden»

Die UNO-Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist bereits in der Halbzeit angelangt. Bund, Kantone und Gemeinden sind aufgefordert ihren Beitrag zur Umsetzung der Ziele zu leisten. Die Stadt Baden hat sich dazu noch nicht explizit geäussert. Unsere Einwohnerrätin Corinne Schmidlin möchte nun genauer wissen, wie und wo die Stadt Baden in Sachen nachhaltige Entwicklung aktiv ist.

Die Nachhaltige Entwicklung ist grundsätzlich in der Badener Gemeindeordnung festgeschrieben.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 21.3.2023

Fernwärme, Fernkälte; Anschluss der zentrumsnahen, stadteigenen Liegenschaften im Verwaltungsvermögen an den Fernwärme- und Fernkälteverbund der Regionalwerke AG Baden; Verpflichtungskredit
Eine schnelle Umstellung auf eine erneuerbare Wärmeversorgung ist wichtig, um die Energie- und Klimaziele für die Liegenschaften der Stadt Baden zu erreichen. Aktuell werden rund 60 zentrumsnahe Liegenschaften mit Gas geheizt. Voraussichtlich können diese zwischen 2023 und 2028 an das Fernwärme- und Fernkältenetz der Regionalwerke AG Baden angeschlossen werden.…