Versiegelte Flächen führen zu Hitzeinseln in den Städten. So kann die Temperatur in den Städten bis zu 10 Grad wärmer sein als in der ländlichen Umgebung. Durch Entsieglungen kann dem mit wenig Aufwand entgegengewirkt werden. Die Stadt Baden hat dies eigentlich erkannt, einen systematischen Plan zur Umsetzung, fehlt jedoch. Dass dies nötig wäre, zeigt aktuell die neue Gestaltung des Trottoirs entlang der Mellingerstrasse.…
Steven van Petegem mit Postulat Begegnungszonen in Wohnquartieren
Wo gibt es Tempo 20 und Begegnungszonen? – Quartierbewohner:innen sollen stärker mitbestimmen können
Begegnungszonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität und Fussgängersicherheit eines Quartiers. In Baden wurden solche bislang von politischen Akteur:innen angestossen. Unser Einwohnerrat Steven van Petegem fordert nun den umgekehrten Ansatz!
In Aarau ist die Einreichung eines Gesuchs für eine Begegnungszone in Wohnquartieren seit Mitte 2020 möglich. In der Zwischenzeit sind 13 Gesuche eingegangen, eine erste Zone wurde bereits umgesetzt, vier weitere sind in der Pipeline.…
Vorstösse der GRÜNEN Baden, SP Baden und team Baden zu den Planungen beim Schadenmühleplatz
Beim Schadenmühleplatz wird fleissig geplant. Dies zeigen ein Artikel im Badener Tagblatt vom 31.08.2021 sowie ein Beitrag im Baden aktuell vom Oktober 2021. Gemäss dieser Berichterstattung wurde aufgrund einer Testplanung mit den verschiedenen Grundeigentümern eine Arealentwicklung Schadenmühleplatz Ost angedacht, wo drei neue grössere Wohnbauten entstehen sollen. Der heutige Parkplatz Schadenmühle vor dem Werkhof soll von der Stadt in einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung zu einem Freiraum mit darunterliegendem Parkhaus mit max.…
Norma De Min mit Postulat zur Verbesserung der Fusswegverbindung
Die Fusswegverbindung zwischen der Innenstadt und dem Kappelerhof ist gefährlich, lärmig und entspricht nicht einem Baden mit Lebensqualität und Sicherheit. Deshalb beauftragt die Einwohnerrätin Norma De Min (Grünen Baden) zusammen mit Mitunterzeichnenden von der SP und der FDP den Stadtrat zu prüfen, wie die Fusswegverbindung Baden – Kappelerhof sicherer und attraktiver gestaltet werden kann.
Der Abschnitt der Bruggerstrasse um den Martinsbergfelsen ist ein eigentliches Nadelöhr.…
Postulat: Prüfung Öffnung Busrampe Bahnhof West für den Veloverkehr
Der Stadtrat wird beauftragt abzuklären, unter welchen Voraussetzungen das allgemeine Fahrverbot auf der Busrampe beim Bahnhof West für Velos aufgehoben werden könnte. Dabei sollen die notwendigen Massnahmen, die Kosten und mögliche Finanzierungen aufgezeigt werden.
Begründung:
Der Stadtrat hat sich mit seinem Legislaturziel zum Ziel gesetzt, den Veloverkehr zu fördern. Damit das Umsteigen auf das Velo möglichst attraktiv ist, braucht es u.a.…
Grüne Baden: Postulat betreffend Umsetzung der Vision „2000-Watt-Gesellschaft“
Der Stadtrat wird höflich gebeten zu prüfen, wie die 2000 Watt-Gesellschaft bis spätestens im Jahr 2035 in Baden umgesetzt werden kann. Wir bitten den Stadtrat insbesondere, um Berichterstattung zu folgenden Fragen:
- Wie kann die Stadt Baden ihren Energieverbrauch bis spätestens 2035 auf durchschnittlich 2000 Watt pro Einwohner und Einwohnerin senken?
- Wie kann die Stadt Baden ihren CO2-Ausstoss bis spätestens 2035 auf eine Tonne pro Einwohner und Einwohnerin und Jahr senken?
Postulat betreffend Erhöhung des Ausbildungsangebotes der Stadt Baden
Der Stadtrat wird beauftragt zu prüfen, ob in der Stadtverwaltung und in den städtischen Betrieben zusätzliche Ausbildungs- und Weiterbildungsplätze geschaffen werden können.
Die Stadt Baden nimmt ihre Verantwortung als Ausbildungsbetrieb bereits in hohem Masse und mit viel Engagement wahr. Im Hinblick auf eine künftige Verschärfung des Lehrstellenmarktes ist jedoch zu prüfen, ob Voraussetzungen geschaffen werden können, das Angebot zu erweitern, ohne Einbusse an die Qualität der Ausbildung und ohne die Personen, die ausbilden sollen, übermässig zu belasten.…
Postulat: Gesamtkonzept für die städtische Beleuchtung
Postulat
Der Stadtrat wird aufgefordert ein Gesamtkonzept für die städtische Beleuchtung zu prüfen.
Insbesondere soll geprüft werden, in welcher Form Massnahmen gegen die Lichtverschmutzung durch die öffentliche und private Beleuchtung getroffen werden sollen.
Begründung
Die zunehmende Lichtverschmutzung weltweit in den industrialisierten Kontinenten nimmt gemäss Fachstellen (www.darksky.ch) bedenkliche Ausmasse gegenüber der Natur an. Einerseits sind Vögel und Insekten betroffen, andererseits die entfremdete Wahrnehmung der Nacht, die zum Tag wird, was die Gesundheit der Lebewesen beeinträchtigt.…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.