Grüne Baden

Pressemitteilung

Gesamtverkehrskonzept: Vernünftige Lösungen für den Raum Baden

Die Grünen Baden begrüssen den einstimmigen Entscheid der Behördendelegation zum Massnahmenfächer des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) für den Raum Baden. Die Vielzahl an Massnahmen für alle Verkehrsträger und deren sukzessive Umsetzung in den nächsten 15 Jahren ist der richtige Weg, um die komplexen Verkehrsprobleme nachhaltig zu lösen.

Für die Zentrumsentlastung (ZEL) wurden obige Varianten diskutiert. Die Tunnellösung ZEL kurz ist vom Tisch, die ZEL lang nur wenn die weiteren Massnahmen nicht wirken!

Fraktionsbericht zur ER-Sitzung vom 10.09.2024

Schulanlage Kappelerhof; Erneuerung; Wettbewerbs- und Planungskredit (46/24)
Inhaltlich sind wir Grünen Baden zufrieden mit der Vorlage. Mittels einer Machbarkeitsstudie wurden drei mögliche Varianten geprüft. Wird erachten es als sinnvoll, dass an der Variante weitergearbeitet wird, die das alte Schulhaus stehen lässt, einen Erweiterungsbau plant und keine neuen Untergeschosse vorsieht. Einziger Kritikpunkt sehen wir in Bezug auf die Investitionsplanung der Stadt Baden.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur ER-Sitzung vom 11./13. Juni 2024

Geschäftsbericht und Gesamtrechnung Baden
Die Legislaturziele sind leserlich und transparent aufgezeigt. Erste Synergien bei der Fusion sind erkennbar, da Baden bereits im Jahr 2023 erste Aufgaben übernommen hat. Dennoch hat die Fusion viele Ressourcen beansprucht. Herzlichen Glückwunsch an die Verwaltung für ihre hervorragende Arbeit.
Besorgt sind wir über die Lage der Informatik. Aus allen Abteilungen hören wir von IT-Problemen, sowie hohe Kosten in der Zusammenarbeit mit Aarau (ISA) und städtische IT-Aufwände.…

Anfrage Umnutzung / Sanierung des Hauses 1 KSB (Sockelbau und Bettenhaus): Stellungnahme der Stadt Baden

Auf dem Areal des Kantonsspitals sind grosse Veränderungen geplant: Das Haus 1, bestehenden aus Bettenhaus und Sockel, soll abgerissen werden. In Zeiten von Wohnraumknappheit, Ressourcenmangel und Klimawandel gilt es, ein solches Vorhaben besonders sorgfältig zu prüfen. Die Stellungnahmen von KSB und Kanton liegen vor. Die Stadt Baden, als Standortgemeinde, hat sich bisher nicht explizit dazu geäussert. Die drei Einwohnerrät*innen Corinne Schmidlin (Grüne), Till Schmid (team) und Markus Rausch (SP) gelangen deshalb mit konkreten Fragen zur Haltung der Stadt Baden an den Stadtrat.

GRÜNE Baden mit Kritik an der „Lärmsanierung“ auf der Bruggerstrasse

Die GRÜNEN Baden haben zusammen mit dem team und SP Baden einen offenen Brief an Baudirektor Stephan Attiger verschickt. Wir kritisieren, dass die Abklärungen zur Lärmreduktion an der Quelle (z.b. Abklärung und Interessensabwägung zu Tempo 30) nicht durchgeführt wurden und das Lärmproblem nicht ganz einheitlich analysiert wurde und die Bedürfnisse der Stadt Baden nicht eingeflossen sind.

Die Aargauer Zeitung hat bereits berichtet (Link), den Brief an den Regierungsrat ist folglich abgebildet.…

Generalversammlung 2023 der GRÜNEN Baden

Zahlreiche Mitglieder und Interessierte nahmen am Donnerstag, 30. März im Tumbler an der Generalversammlung der GRÜNEN Baden teil. Die grosse Beteiligung war erfreulich und zeigte, dass die Arbeit der GRÜNEN Baden auf städtischer Ebene wahrgenommen wird und interessiert.…

Willkommen Turgi

Ähnlich wie die Wurzeln eines Baumes die Nährstoffe aufnehmen, können wir durch die Fusion Ressourcen und Kompetenzen bündeln und ihre Kräfte vereinen, um wichtige Ziele zu erreichen. Mit dem Willen, dass neue Ideen und Projekte entstehen und so eine grünere Zukunft verwirklicht werden kann.

Die Gemeinde Turgi und die Stadt Baden haben fusioniert und wir heissen Turgi herzlich willkommen! Der Schulterschluss von Turgi und Baden wird zweifellos die Entwicklung der Region vorantreiben und neue Möglichkeiten eröffnen.…

GRÜNE Baden sagen JA zum Fusionsvertrag zwischen Baden und Turgi

Die GRÜNEN Baden stehen auch nach der Prüfung des Vertrags weiterhin hinter dem Zusammenschluss zwischen Turgi und Baden und werden an der Einwohnerratssitzung vom 6. Dezember 2022 dem Fusionsvertrag zustimmen.

Fusionen mit Nachbargemeinden sind für die GRÜNEN Baden grundsätzlich zukunftsweisend.

Es sind zunehmend Funktionsräume wie zum Beispiel für Verkehr, Bildung, Kultur oder öffentliche Sicherheit, die für die Entwicklung der Ortschaften gemeindeübergreifend über die administrativen Grenzen hinweg relevant sind.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 22. März 2022

Traktanden sind u.a.: Badenfahrt, Wegwerfplastik, Veloparkplätze und das WKW Oederlin.

Die GRÜNEN Baden stimmen der Defizitgarantie des Vereins Badenfahrtkomitee in der Höhe von 250‘000 CHF zu. Es ist jedoch unklar, inwiefern das Vereinsvermögen bei einer Beanspruchung der Garantie eingesetzt werden soll. Wir empfehlen hier zukünftig einen Mechanismus zu definieren, damit klar ist, wann und in welchem Rahmen die Defizitgarantie beansprucht werden kann.…

Vorstösse der GRÜNEN Baden, SP Baden und team Baden zu den Planungen beim Schadenmühleplatz

Beim Schadenmühleplatz wird fleissig geplant. Dies zeigen ein Artikel im Badener Tagblatt vom 31.08.2021 sowie ein Beitrag im Baden aktuell vom Oktober 2021. Gemäss dieser Berichterstattung wurde aufgrund einer Testplanung mit den verschiedenen Grundeigentümern eine Arealentwicklung Schadenmühleplatz Ost angedacht, wo drei neue grössere Wohnbauten entstehen sollen. Der heutige Parkplatz Schadenmühle vor dem Werkhof soll von der Stadt in einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung zu einem Freiraum mit darunterliegendem Parkhaus mit max.…