Grüne Baden: Ja zum Jugendkulturlokal „merkker“ in der Alten Schmiede
Wir begrüssen mit der Zusicherung des Bürgerrechtes neue Einwohner aus Serbien, Frankreich, Grossbritannien, der Slowakei und Marokko und sind überzeugt, dass sie mit ihrem kulturellen Hintergrund die Stadt bereichern werden.
Die Baukreditabrechnung für die Fassadensanierung des Stadtturmes werden die Grünen trotz leichter Kostenüberschreitung genehmigen. Uns hat besonders die Verwendung von rein mineralischem Kalkputz und Anstrich gefreut.
Der dritte und letzte Zwischenbericht zum Planungsleitbild 1998 enthält neu Indikatoren zur Nachhaltigen Entwicklung und wurde im Juli 2010 publiziert. Die Kostenüberschreitung in der Abrechnung des Projektkredites von 6.5% (3995.60) bei Gesamtkosten von 63995.60 resultieren unter anderem aus einem nicht vorgesehen Workshop mit den Einwohnerräten. Mit einer frühzeitigen Einbindung und Information hätten hier Kosten gespart werden können. Die Grünen werden die Abrechnung zum Projektkredit Zwischenbericht Planungsleitbild genehmigen und erwarten die Initiierung eines neuen Planungsleitbildes für weitere zwölf Jahre.
Kreditabrechnung KV Baden-Zurzach
Ebenfalls heissen wir die Darstellungen aller Abrechnungen zum KV-Schulhaus mit einer Kostenüberschreitung von 11.25% für richtig und sind beruhigt, dass sämtliche Subventionsansprüche eingeholt wurden. Die Kostenbeteiligung der Gemeinden mit Schüler nehmen von Jahr zu Jahr ab.
Merkker in die Alte Schmiede
Die Evaluation verschiedener Standorte für einen definitiven Betrieb des Jugendkulturlokals „merkker“ fiel auf die Alte Schmiede im BBB Areal; die Grünen fragen sich, ob wohl diese Entscheidung Begehrlichkeiten weckte und auf die Dimension des neuen Konzeptes Einfluss hatte. Jedenfalls verstehen und begrüssen wir jetzt das vorliegende Konzept: Der Betrieb soll zukünftig mit deutlich höheren Stellenprozenten (+395%) kalkulieren. Eine klare Trennung in einen Gastrobetrieb und einen Kultur-/Technikbetrieb trägt der in 15 Jahren gewachsenen vorbildlichen Jugendarbeit im „merkker“ Rechnung: Das „merkker“ bietet Jugendlichen von 16-25 Jahren eine Plattform einerseits für das Partizipieren in einem offenen Experimentier-Arbeits- und Lernumfeld, andererseits ein Kulturangebot, das ihren Ansprüchen entspricht.
Dieser Betrieb mit ca. 25000 Besuchern jährlich, wird in der Alten Schmiede auch zukünftig ein wichtiger Treffpunkt für Jugendkultur der Region bleiben. Innovation kann sich an diesem Ort entfalten, wenn sich Respekt und Toleranz vereinen.
Die Stadt wird 4.2 Mio für den Einbau „Merkker“ in die Hand nehmen müssen. Auch andere Standorte hätten ihren Preis.
Wir wünschen uns im Ausbau keine Luxusvariante! Die Einbindung der Jugendlichen in der Planung und Umsetzung soll selbstverständlich sein.
Wir begrüssen den Einbau von Kulturräumen (880`000.-), was im genehmigten Kulturkonzept 2010 als wichtiges Anliegen erkannt wurde. Dass sich „Kunst am Bau BBB“ zum Kunstlehrstuhl während 10 Jahren, im Sinne der Kunstvermittlung an die Berufsschüler wandeln soll, erachten wir als eine schöne progressive Idee.
Postulat Haselstrasse (Bächli)
Vorbehaltlos überweisen die Grünen das Postulat betreffend Umgestaltung Haselstrasse. Der zunehmende Verkehr in der Haselstrasse soll zugunsten der Fussgänger und einer entspannten Nutzung des Brown Boveri Platzes in die Schranken gewiesen werden.
Die Postulate von Toni Suter, CVP überweisen wir gerne.
Grüne Baden