Grüne Baden

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 5. Sept. 2023

Überarbeitung von Badens WOV
Ein grosses Geschäft, das nun einen Schritt weiter geht, jedoch noch nicht abgeschlossen ist, ist die Motion von Nadia Omar zur Überarbeitung von Badens WOV. Dies ist ein Geschäft, das unserer Meinung nach bis anhin sehr vorbildlich gelaufen ist. Nach der Überweisung 2021 wurde eine begleitende Kommission gegründet und ein Bericht durch die Firma bpc bolz+partner consulting ag erstellt.…

GRÜNE Baden mit Kritik an der „Lärmsanierung“ auf der Bruggerstrasse

Die GRÜNEN Baden haben zusammen mit dem team und SP Baden einen offenen Brief an Baudirektor Stephan Attiger verschickt. Wir kritisieren, dass die Abklärungen zur Lärmreduktion an der Quelle (z.b. Abklärung und Interessensabwägung zu Tempo 30) nicht durchgeführt wurden und das Lärmproblem nicht ganz einheitlich analysiert wurde und die Bedürfnisse der Stadt Baden nicht eingeflossen sind.

Die Aargauer Zeitung hat bereits berichtet (Link), den Brief an den Regierungsrat ist folglich abgebildet.…

Vorstoss GRÜNE Baden: «Entsiegelung von asphaltierten öffentlichen Flächen»

Versiegelte Flächen führen zu Hitzeinseln in den Städten. So kann die Temperatur in den Städten bis zu 10 Grad wärmer sein als in der ländlichen Umgebung. Durch Entsieglungen kann dem mit wenig Aufwand entgegengewirkt werden. Die Stadt Baden hat dies eigentlich erkannt, einen systematischen Plan zur Umsetzung, fehlt jedoch. Dass dies nötig wäre, zeigt aktuell die neue Gestaltung des Trottoirs entlang der Mellingerstrasse.

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 30./31. Mai 2023

Die GRÜNEN Baden danken dem Stadtrat und der Verwaltung für den ausführlichen, gut lesbaren und sehr schön bebilderten Geschäftsbericht. Dank dem Geschäftsbericht sehen wir Einwohnerrät*innen was die Verwaltung neben den Geschäften die uns im Parlament beschäftigen alles leistet. Und dies ist immer wieder eindrücklich. So geht der Geschäftsbericht 2022 auf diverse aktuelle Herausforderungen wie der Ukrainekrieg, aber auch die hausinterne Neuorganisation ein und der Fachkräftemangel macht sich auch in der Badener Verwaltung bemerkbar.…

Veranstaltungsreihe

natugarten baden

Auch im Mai 2023 wird wieder an verschiedenen Samstagen ein Ort offen stehen für alle Interessierten. Biodiversität ist sichtbar. Wer an einer Führung interessiert ist, soll sich bitte anmelden.

Nachtrag 11. Juni 2023:

Die Veranstaltungsreihe wurde zahlreich besucht. Für Interessierte ist das Bienen-Paradies im Kappelerhof sowie der Römer-Garten im Kurpark weiterhin ganzjährig zugänglich.

 …

Anfrage GRÜNE Baden zur «Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung insbesondere der Agenda 2030 in der Stadt Baden»

Die UNO-Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist bereits in der Halbzeit angelangt. Bund, Kantone und Gemeinden sind aufgefordert ihren Beitrag zur Umsetzung der Ziele zu leisten. Die Stadt Baden hat sich dazu noch nicht explizit geäussert. Unsere Einwohnerrätin Corinne Schmidlin möchte nun genauer wissen, wie und wo die Stadt Baden in Sachen nachhaltige Entwicklung aktiv ist.

Die Nachhaltige Entwicklung ist grundsätzlich in der Badener Gemeindeordnung festgeschrieben.…

Generalversammlung 2023 der GRÜNEN Baden

Zahlreiche Mitglieder und Interessierte nahmen am Donnerstag, 30. März im Tumbler an der Generalversammlung der GRÜNEN Baden teil. Die grosse Beteiligung war erfreulich und zeigte, dass die Arbeit der GRÜNEN Baden auf städtischer Ebene wahrgenommen wird und interessiert.…

Willkommen Turgi

Ähnlich wie die Wurzeln eines Baumes die Nährstoffe aufnehmen, können wir durch die Fusion Ressourcen und Kompetenzen bündeln und ihre Kräfte vereinen, um wichtige Ziele zu erreichen. Mit dem Willen, dass neue Ideen und Projekte entstehen und so eine grünere Zukunft verwirklicht werden kann.

Die Gemeinde Turgi und die Stadt Baden haben fusioniert und wir heissen Turgi herzlich willkommen! Der Schulterschluss von Turgi und Baden wird zweifellos die Entwicklung der Region vorantreiben und neue Möglichkeiten eröffnen.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden zur Einwohnerratssitzung vom 21.3.2023

Fernwärme, Fernkälte; Anschluss der zentrumsnahen, stadteigenen Liegenschaften im Verwaltungsvermögen an den Fernwärme- und Fernkälteverbund der Regionalwerke AG Baden; Verpflichtungskredit
Eine schnelle Umstellung auf eine erneuerbare Wärmeversorgung ist wichtig, um die Energie- und Klimaziele für die Liegenschaften der Stadt Baden zu erreichen. Aktuell werden rund 60 zentrumsnahe Liegenschaften mit Gas geheizt. Voraussichtlich können diese zwischen 2023 und 2028 an das Fernwärme- und Fernkältenetz der Regionalwerke AG Baden angeschlossen werden.…

Fraktionsbericht GRÜNE Baden

Zusammenschluss Feuerwehren Baden-Ennetbaden, Birmenstorf-Mülligen und Gebenstorf-Turgi; Gemeindevertrag

Die Gemeinden Birmenstorf, Gebenstorf, Mülligen und Turgi beabsichtigen die Leistungen der Feuerwehr bei der Einwohnergemeinde Baden einzukaufen. Der dafür nötige Vertrag wurde im Mai 2022 vom Einwohnerrat zurückgewiesen, da bezüglich Kosten und Risiko noch einige Fragen offen waren. Nun wurde uns die Vorlage nochmals überarbeitet vorgelegt. Die Überarbeitung hat sich gelohnt, trotzdem ist der Vertrag in wichtigen Punkten wie bei der Anpassung der Beiträge bei steigenden oder fallenden Kosten nicht eindeutig formuliert.…